Verletzung des Urheberrechts
- Anspruch des Urhebers auf Beseitigung und Unterlassung
Kein Verschulden für Anspruch erforderlich
Unterlassungsanspruch setzt Wiederholungsgefahr voraus
Wer kann in Anspruch genommen werden? - Anspruch des Urhebers auf Schadensersatz
Ersatz des konkret entstandenen Schadens
Herausgabe des Verletzergewinns
Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr - Anspruch des Urhebers auf Vernichtung, Rückruf und Überlassung
Schuldhaftes Verhalten auf Seiten des Verletzers nicht erforderlich
Geltendmachung des Anspruchs mus im Einzelfall verhältnismäßig sein
Reicht eine Schwärzung im Einzelfall aus? - Wann verjähren Ansprüche des Urhebers?
Urheberrecht erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Erblassers
Verjährung von Ansprüchen richtet sich nach den Regeln des BGB
Mögliche Verjährungshemmung - Ist das Nutzen von Streaming-Angeboten im Internet rechtswidrig?
Das Streamen löst das Speichern ab
Ist das Nutzen von Streaming-Angeboten erlaubt?
Rechtsprechung des EuGH - Haftung für illegales Filesharing im Internet - Urteile
BGH: Eltern haften nicht für ihre Kinder
WLAN-Netz muss gegen Missbrauch ausreichend abgesichert sein
Schadensersatzansprüche der Musikbranche oft überhöht - Der strafrechtliche Schutz des Urhebers bei Verstößen im Internet
Tauschbörsen-Nutzer im Internet wandeln auf dünnem Eis
Kopieren von Werken nur in wenigen Fällen erlaubt - Illegaler Download im Internet - Wie kommen Urheber an die Adressen von Rechtsverletzern?
Wie werden die Nutzer illegaler Tauschbörsen ermittelt?
IP-Nummer hilft im Zweifel auch weiter
Wann verstößt man in „gewerblichem Ausmaß“ gegen das Urheberrecht? - ebay und das Urheberrecht
Bei Warenbeschreibungen und AGBs das Urheberrecht Dritter respektieren
Texte sind dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie über ausreichendes Maß an Individualität verfügen
Verkauf von Kopien urheberrechtlich geschützter Werke ist tabu